Im Rahmen der vfvf-Weiterbildungen wollen wir im November 2025 das Thema "Nachhaltigkeit" des diesjährigen Versicherungs- und Finanztages vom 28.10. aufgreifen und mit einem zweigeteilten Online-Mittags-Webinar zu Konzepten der monetären Quantifizierung von Klimarisiken etwas stärker ins Operationelle einsteigen.
Hierzu konnten wir unseren Referenten vom Versicherungs- und Finanztag, Herrn Jörg Forthmann von der Faktenkontor GmbH, gewinnen, am 07.11. 2025 KI-Infrastruktur zur Ableitung des CO2-Fußabdrucks aus Bilanzkennzahlen vorzustellen. Am 21.11. 2025 werden dann Prof. Dr. Peter Ruckdeschel und Dr. Tino Werner von der Universität Oldenburg auf den Climada-Rahmen, https://climada.ethz.ch eingehen und erläutern, wie dieser für die Quantifizierung von Klimarisiken eingesetzt werden kann.
Die beiden Teile der Veranstaltung finden jeweils 12:15 Uhr-13:00 Uhr als Online-Sitzung unter der folgenden URL statt: https://meeting.uol.de/rooms/d67-2j0-p5z-8er
Beide Sitzungen werden aufgezeichnet; die Mitschnitte stehen den Teilnehmenden anschließend zur Verfügung, sodass auch eine asynchrone Nachnutzung möglich ist. Jede Sitzung enthält Hands-on-Komponenten, bei Bedarf mit Breakout-Räumen, um interaktives Arbeiten zu ermöglichen. Für die Sitzung am 21.11. 2025 wird ein Jupyter-Notebook erstellt und im Anschluss bereitgestellt. Die Computeranforderungen werden noch nachgereicht.
Die Veranstaltung ist für unsere Mitglieder kostenfrei. Eine Vorab-Anmeldung ist nicht notwendig. Wie üblich können Aktuare der DAV diese Veranstaltung als Weiterbildung anrechnen lassen; für diesen Zweck werden wir bei Bedarf in den Sitzungen die Kontaktdaten einsammeln.
In der Anlage finden Sie unseren Flyer mit weiteren Details.
Anhang | Größe |
---|---|
flyerweiterbildungvfvf-1.pdf | 288.63 KB |